Seit mehreren Jahrhunderten hat das Reiten zahlreiche Anhänger. Dies verwundert auch nicht, denn die Welt auf dem Rücken eines Pferdes zu erkunden, hat seinen ganz besonderen Reiz. Doch auch in der Welt des Sports sind die stolzen Tiere von großer Bedeutung.
Die verschiedenen Arten zu reiten
Eine beliebte Reitweise ist das Westernreiten. Dieser Sport orientiert sich an den Grundprinzipien des westlichen Reitens, wie sie hauptsächlich im Westen Amerikas von den Cowboys eingesetzt wurden. Das Westernreiten ist in unterschiedliche Disziplinen eingeteilt. Zu ihnen gehören Western Pleasure, Westernhorsemanship und Trail. Quarterhorses und Appaloosas eignen sich besonders gut für das Westernreiten.
Ebenso beliebt sind sogenannte Hestadagar, ein isländisches Wort für Pferdetage. Das Konzept orientiert sich an den Grundlagen des Umgangs mit Islandpferden, es dürfen allerdings auch andere Pferderassen teilnehmen. Einige der möglichen Übungen der Hestadagar sind Töltgeschicklichkeit, Blinder Führer und Fahren am Boden. Die Beurteilung erfolgt hier von speziell ausgebildeten Preisrichtern.
Auch das Dressurreiten findet nach wie vor großen Anklang. Bei dieser Form des Reitens werden die natürlichen Bewegungen des Pferdes perfektioniert. Durch diese gymnastischen Übungen sollen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit des Tieres gestärkt werden. Bei der Dressur gibt es Turniere in mehreren Schwierigkeitsgraden. Je höher die Disziplin ist, desto komplizierter werden auch die Anforderungen. Bewertet werden hier die verschiedenen Gangarten wie Trab, Schritt und Galopp. Der Sitz des Reiters fließt ebenfalls in die Bewertung mit ein.
Am meisten verbreitet ist allerdings das Freizeitreiten. Der partnerschaftliche Umgang mit dem Pferd und die Freude an Ausflügen in die Natur stehen hier im Vordergrund. Freizeitreiter genießen das unbeschreibliche Gefühl der Freiheit auf dem Rücken ihres Tieres ohne den Leistungsdruck der Turniere. Normalerweise werden die Pferde im Gelände ausgeritten. Wanderreiten bietet sich ebenfalls hervorragend an, um die Tiere artgerecht auszulasten. Für Wanderungen zu Pferde gibt es spezielle Wanderkarten. Auf diesen Karten sind die schönsten Routen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden verzeichnet.